Fischereiverein Burghausen e.V.

Beitragserhöhung 2020

 

 

Wie in der Verbandszeitschrift des LFV Bayern angekündigt, erhöhen sich die Beiträge an den LFV Bayern und den
FVO ab 2020 für jedes Vereinsmitglied um 3,00 € (2,50 € für den LFV und 0,50 € für den Fischereiverband Oberbayern),
was für unseren Verein eine zusätzliche Belastung von ca. 2500 € pro Jahr ergibt.
Diese Beitragserhöhung für die beiden Fischereiverbände veranlasste nun die Vereinsführung, den bisherigen Mitgliedsbeitrag
von 50,00 € ab 2020 um 10,00 € auf nunmehr 60,00 € anzuheben.
Die letzte Beitragserhöhung fand übrigens 2002 von damals 90,00 DM (= 46,01 €) auf 50,00 € im Rahmen
der Umstellung von DM auf Euro statt, d. h. der Vereinsbeitrag blieb seit 18 Jahren unverändert.
Der neue Beitrag wird wie bisher mittels Lastschriftverfahren eingezogen, so dass Sie hinsichtlich dieser Erhöhung
nichts unternehmen müssen.
Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.
Vom Mitgliedsbeitrag werden u. a. die Finanzierung unserer Mitgliederverwaltung, Büroausstattung, Versicherungsbeiträge
oder Rundfunkgebühren bestritten.

 

Auch unsere Vereinszeitung, das Königsfischen
oder die Weihnachtsfeier, die für Mitglieder kostenlos sind, werden davon finanziert.

Nicht zuletzt kommen noch die Abgaben an den FVO und den LFV Bayern in Höhe von
15,55 € für Erwachsene und 14,55 € für Jungfischer ab 2020 dazu.
Die Abgaben an diese Verbände sind sicherlich gut angelegt, denn ohne ausreichende Finanzierung können
diese die Interessen der Fischer gegenüber den Verbänden, die der Fischerei kritisch gegenüberstehen kaum durchsetzen.
Über den LFV Bayern wird auch das Artenhilfsprogramm für gefährdete Fischarten finanziert – wir erhalten
günstig oder kostenlos Setzlinge wie Äschen oder Nasen – oder auch Renaturierungsmaßnahmen,
wie zuletzt die Sanierung der Winkelhamer Lacke bei Haiming.
Der neue Mitgliedsbeitrag gibt uns auch größeren finanziellen Spielraum für weitere Sanierungsmaßnahmen
an unseren Vereinsgewässern wie z. B. der Deindorfer Lacke, für die wir bereits Planungen eingeleitet haben.

Wenn alles gut läuft, können diese nächstes Jahr in die Tat umgesetzt werden, übrigens
auch mit Mithilfe seitens des LFV Bayern, der uns derzeit bei den Planungen unterstützt.